Ende des 19. Jahrhunderts überließ man den Briten auch den Zipfel von Kowloon sowie die New Territories wurden für 99 Jahre gepachtet.
Diese Frist lief am 1. Juli 1997 ab und die Oberhoheit ist wieder an China gefallen.
Reisezeit Sprache Währung Zeitunterschied 30.05.1996 - 2.06.1996 Kantonesisch ist der am weitesten verbreitete chinesische Dialekt.
Darüber hinaus werden Mandarin, Shanghai-Dialet und andere chinesische Dialekte gesprochenHong Kong Dollar
( HK$ )MEZ + 7 Std.
Flug Flugzeit Flug KM Australien - Sydney (SYD) 7370 km Hong Kong (HKG)
Unser Rückflug von Australien ging über Hong Kong und war mit 2 Übernachtungen eingeplant.
Hong Kong ist ein Kapitel für sich, aber sooo begeistert waren wir nicht von der Big City. Man muss sie aber mal gesehen haben und interessant ist Hong Kong allemal.
![]() |
|
Map
|
Am südöstlichen Zipfel Chinas gelegen, grenzt Hong Kong an die Provinz Guangdong (Canton). Es umfasst 1078 qkm Landfläche, inklusiv 77,5 qkm der "Insel Hong Kong" und 45,5 qkm "Kowloon". die New Territories mit ihren 235 vorgelagerten Inseln über 955 qkm.
Mit am beindruckensten war eigentlich die Landung auf dem alten Stadt-Flughafen "Kai Tak International" ( zitter, zitter) zwischen den Wolkenkratzer der City:
Ready for Touchdown
***** Kursänderung von 88 auf 135 Grad. Der 240 Tonnen schwere Jumbo liegt sich behäbig in die Rechtskurve. Etwas mehr Gas, rechts kommt der Sportplatz ins Blickfeld, ein Orientierungspunkt, den selbst die erfahrensten Piloten noch wahrnehmen, Sicht gut, Wind seitlich von vorn und ein trockener Runway.
2700 Meter bleiben für die Landung.
Ein Blick auf den Geschwindigkeitsmesser: 145 Knoten, Höhe 400 Fuß. Hoch genug, um die TV-Antennen nicht von den Dächern zu fegen, tief genug, um den Beginn der Landebahn nicht zu verpassen. Zwei dicke Balken links und rechts der Centerline markieren den optimalen Punkt für den Touchdown.
Jetzt aufpassen!
Der Airport Kai Tak ist bekannt für seine Windscherungen, die das Flugzeug urplötzlich nach unten drücken. Landeklappen 30 Grad. Hundert" schnarrt die Computerstimme, dann Fifty, forty, thirty ... Gashebel in den Leerlauf, abfangen. Twenty, ten ...", Bodenberührung. Die Spoiler an den Tragflächen fahren aus. Jetzt den Hebel für den Umkehrschub nach oben drücken. Das kostet Sprit, schont aber die Bremsbeläge. 900 Meter vor dem Ende der Landebahn wechselt die Mittellinienbefeuerung von Weiß auf Rot-weiß, nach weiteren 600 Metern auf Rot.
Dann kommt das Meer. *****Eine Landung in Hongkong erfordert fliegerisches Können und Routine, die sich die Piloten in detailgetreue programmierten Simulatoren aneignen.
Heute landen die Flieger auf dem neu erbauten Großflughafens "Chek Lap Kok".
Die Star Ferry verbindet Hong Kong Island mit Kowloon und verkehrt regelmäßig zwischen 6.30 und 23.20 Uhr. Ein Übersetzten mit der Star Ferry ist eine der billigsten und mit ihrem phantastischen Ausblick auf die Stadt, eine der schönsten Fahrten.
Von der Star Ferry fährt ein Pendelbus mit offenem Oberdeck zur Talstation der Peak Tram.
Die Peak Tram, eine Drahtseilbahn, war damals eines der fortschrittlichsten Bahnsysteme der Welt. sie wurde 1888 gebaut und ist noch immer die schnellste Art und Weise, au den Victoria Peak zu gelangen.
Oben, auf 400 Meter Höhe, noch knapp über den höchsten Hochhausspitzen, beginnt der Peak-Rund-weg.
Einzigartig und unbestechlich die Skyline von Hong Kong.
![]()
Ausblick vom "Peak" auf den Viktoria Hafen
Skyline
Tsim Sha Tsui
Hier, auf beiden Seiten der "Nathan Road", liegen viele Hotels. Die Nathan Road wir auch Hong Kongs "Golden Mile" genannt, wegen ihrer vielen Einkaufsmöglichkeiten und des regen Nachtlebens.
An der Uferpromenade liegt der riesige Einkaufskomplex "New World" und zwei Luxushotels.
Weiter westlich des Star Ferry Piers liegen die überdachten, klimatisierten Gebäude des Ocean Terminal, Ocean Centre, Ocean Gallery and Gateway. Gemeinsam bilden sie die "Harbour City", Asiens größtes Einkaufszentrum.
Yau Ma Tei / Mong Kok
Am Nordende der Nathan Road gelegen, ist "Yau Ma Tei" eines der älteren Teile Kowloons. Es ist bekannt wegen seiner Feiluft-Märkte und Tempel. "Mong Kok" ist ein pulsierendes Viertel voller Menschen und unzähliger Straßenmärkte. Beide Viertel zeigen die Vielseitigkeit des traditionellen chinesischen Stadtlebens.
Temple Street Night Market - Ein Nachtmarkt
Dieser geschäftige Nachtmarkt liegt in Yau Ma Tei, nahe der Nathan Road. Hier werden Pullover, Hemden, technisches Zubehör, CD´s und vieles mehr verkauft. Hier geht man am besten nach 20 Uhr hin.
Fazit der drei Tage
Die von vielen hochgelobte Stadt hat bei uns nicht unbedingt den Besten Eindruck hinterlassen.
Das subtropische Klima ist teilweise unerträglich. Von den Klimaanlagen der großen Wohnblocks tropft das Wasser herunter. Die Wohngettos sehen völlig verwahrlost aus. Überall sinkt es.
In der Stadt wimmelt es nur so von Menschen und man muss ständig aufpassen die Einheimischen nicht umzurennen.
Als Shoppingparadies würde ich Hong Kong nie bezeichnen. Wohl eher das Gegenteil. Sollte man dann endlich ein Stück, z.B. eine Jeans oder ein Shirt gefunden haben, was vielleicht etwas günstiger ( 100 DM) ist, wie bei uns, dann heißt es: "No fitting". ( nicht anprobieren)Also ich kaufe keine Hose, die ich nicht anprobieren kann. Echt blöd. Und bei den Schuhen, darf man sich nur freuen, wenn man zufällig Größe 36 hat... oder kleiner.
Gegessen haben wir nur bei den Fastfoot Ketten wie Mc Donalds. In den einheimischen Restaurants" hätte ich nie ne Bissen runter bekommen und in unserem Hotel war uns das Frühstück viel zu teuer. Also war man froh, das es um die Ecke ein Laden gab, wo es Frühstück gibt, auch wenn der Laden Mc Donalds heißt. Zum Glück aber nur für 3 Tage, denn die laut schnatternden Einheimischen, die quer durch den Laden schreien sind nicht jeden Morgen zu ertragen.
Total ungewöhnlich fanden wir damals den dortigen "Handy Wahn". Der Anblick von diesen ganzen Chinesischen Jung-Yuppies mit ihren kleinen Telefonen am Ohr war für uns total neu. Ich habe noch die Worte von Ralf im Ohr, der dann immer sagte: "Warte mal ab, das kommt alles auch bald zu uns".
Rikschas sind eines der ältesten Verkehrsmittel Asiens. Heute wird sie überwiegend für Vergnügungsfahrten oder zum Fotografieren benutzt. Gesehen haben wir in Hong Kong leider keine.
Peak Tram The Peak - Hong Kong Offizielle Hompage d. Hong Kong Tourist Association.
Umfangreiche Informationen.www.hkta.org/german/index.html Unser Hotel: "Kimberly" Kowloon www.online-hotels-discounts.com